Diese Schwimmprüfungen sind ohne Schwimm- oder Taucherbrille abzulegen!
Diese Schwimmprüfungen sind ohne Schwimm- oder Taucherbrille und in Überkleidern abzulegen!
Strecken- & Dauerschwimmen:
Tauchen:
Sprünge:
Transportieren & Retten:
Befreien & Bergen:
Theorie & Erste Hilfe:
Strecken- & Dauerschwimmen:
Tauchen:
Sprünge:
Transportieren & Retten:
Befreien & Bergen:
Theorie & Erste Hilfe:
Duschen und Abkühlen
Dusche und reinige dich, bevor du ins Wasser gehst.
Wo es keine Duschen gibt:
Kühle dich ab, um dich an die Wassertemperatur zu gewöhnen, anfangs langsam reingehen.
Essen
Mach nach dem Essen eine Schwimmpause: wenn du wenig gegessen hast, eine kleine Pause, wenn du viel gegessen hast, eine große Pause. Aber auch nicht völlig ausgehungert oder sehr durstig schwimmen gehen. Kaugummi raus beim Schwimmen!
Badeordnung und Schilder
Kein Laufen, keine Randsprünge im Hallenbad!
Beachte die Badeordnung und die Hinweisschilder und gehorche dem Bademeister.
Springen
Springe nur dann, wenn das Wasser tief genug ist und wenn dein Platz frei ist. Pass dabei auf andere Schwimmer*innen und Taucher*innen auf.
Selbsteinschätzung
Richtige Einschätzung – der Situation, deiner selbst, der Menschen um dich – rettet Leben.
Mute dir selbst nicht zu viel zu und verleite andere nicht zu Waghalsigkeiten.
Frieren
Wer friert bekommt, leichter einen Krampf. Langstreckenschwimmen niemals alleine! Nehmt eine Luftmatratze oder Ähnliches mit und dreht bei Kälte rechtzeitig um.
Gesundheit und Ohren
Geh nur schwimmen, wenn du gesund bist. Bei überempfindlichen Ohren verzichte auf Tauchen und Springen.
Sonne
Schütze dich vor Sonne und bleibe niemals zu lange in der Sonne (Gefahr von Sonnenbrand, Sonnenstich, Hitzestau).
Hilfe leisten
Achte auf die anderen SchwimmerInnen und im Notfall leiste 1. Hilfe oder hole Hilfe.
Regel Nr. 1 = Ruhe bewahren!
Selbstrettung ist die Fähigkeit,
Das kalte Wasser verursacht Schmerzen und Atemnot. Kraft und Reaktionsvermögen nehmen durch die rasch einsetzende Unterkühlung schnell ab.
Meide:
Eigenrettung bei Eiseinbruch:
Überanstrengung oder Unterkühlung kann zu Muskelkrämpfen führen. Versuche, den verkrampften Muskel durch Dehnen und Massieren zu lockern.
Wenn beim Schwimmen Pflanzen an Arme oder Beine berühren, in flacher Wasserlage weiter oder in flacher Rückenlage im Retourgang wieder hinausschwimmen.
sobald das Auto im Wasser gelandet ist (meist treiben Fahrzeuge noch kurze Zeit, bevor sie absinken):
oft schon erkennbar an fauligem Geruch.
Gezielte Vorbereitung zu Aufnahmeprüfungen für Beruf oder Ausbildung in Einzelbetreuung oder in Kleingruppen.
Das Erlangen der Zeitlimits beginnt mit einer Analyse des Schwimmstils, um jene Technikfehler zu erkennen, deren Korrektur am meisten Geschwindigkeit bringt.
Mit guten Starts und flotten Wenden lässt sich Zeit gewinnen. Tauchtechnik bei Bedarf für’s Streckentauchen.
Erstellen eines Übungsplans, damit zwischen den Trainerstunden selbständig am Leistungsaufbau gearbeitet werden kann.